top of page
GanzheitlicheTherapie.jpeg

Ganzheitliche Therapie

Die ganzheitliche Therapie umfasst eine Vielzahl von Behandlungsmethoden, die individuell auf den Patienten zugeschnitten werden können. In meiner Praxis biete ich ergänzend zur Traditionellen Chinesischen Medizin und der Reizstromtherapie folgende Behandlungsmöglichkeiten an:

Aufgrund vermehrt auftretender chronischer Erkrankungen nimmt die Mykotherapie bzw. Pilzheilkunde in der ganzheitlichen Behandlung des Menschen einen immer höheren Stellenwert ein. Ihr Ursprung liegt in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dort spielen Heilpilze schon seit vielen Jahren eine große Rolle in der Gesundheitsvorsorge sowie in der Behandlung vieler Leiden und Erkrankungen. Heilpilze enthalten eine Vielzahl an ernährungsphysiologisch und pharmakologisch wichtigen Substanzen. 

Die Wirkung der Heilpilze ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien bei einer Vielzahl von Krankheiten belegt.

Ich berate Sie gerne zur individuellen Anwendung. Weitere Informationen zum Thema Heilpilze finden Sie unter www.mykotroph.de

Mikronährstoffe umfassen Vitamine und Mineralstoffe, die in kleineren Mengen benötigt werden, aber dennoch essentiell für viele Stoffwechselprozesse im Körper sind. Sie unterstützen das Immunsystem, den Stoffwechsel, die Knochengesundheit und viele andere Funktionen. Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, während ein Überschuss ebenfalls negative Auswirkungen haben kann Ein Nährstoffmangel tritt auf, wenn der Körper nicht ausreichend mit den notwendigen Nährstoffen versorgt wird, um normale Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Die Symptome eines Nährstoffmangels können vielfältig sein. Zu den häufigsten Symptomen gehören Müdigkeit, Schwäche, Konzentrationsprobleme, Hautprobleme, Haarausfall und Anfälligkeit für Infektionen.

Es ist wichtig, einen Nährstoffmangel frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um schwerwiegende gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln können helfen, einen Nährstoffmangel zu verhindern oder zu beheben.

Durch kinesiologisches Austesten finden wir gemeinsam heraus, welche Nährstoffe Ihnen fehlen. Eventuell können weitere Blutuntersuchungen durch einen Arzt notwendig sein.

Das sympathische Nervensystem ist ein Teil des vegetativen Nervensystems, das unter anderem für die Regulation von Stressreaktionen, Herzfrequenz, Blutdruck, Gefäßspannung und anderen lebenswichtigen Funktionen verantwortlich ist. Es regelt aber nicht nur die Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fällt dem Sympathikus zu. Kann er z.B. durch Stress nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, kann sich das Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Diese Irritationen führen dann häufig zu chronischen lokalen Schmerzen und Erkrankungen.

Die Sympathikustherapie ist eine sehr sanfte Methode zur Behandlung meist chronischer Schmerzen. Typische Beschwerden sind chronische Schulter-Arm-Schmerzen, Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe etc. 

Haben Sie chronische Schmerzen? Wir finden gemeinsam die passende Behandlung.

Schwindel bezeichnet ein Gefühl der Desorientierung, Benommenheit oder Unsicherheit, das oft mit einem falschen Eindruck von Bewegung oder Drehung verbunden ist. Es kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Kreislaufprobleme, innere Ohrstörungen, neurologische Erkrankungen oder psychische Belastungen. Nach Ausschluss von organischen bzw. neurologischen Erkrankungen gibt es verschiedene Möglichkeiten an Therapien. Wird der Schwindel z.B. durch mangelnde Blutzirkulation ausgelöst, kommt hier die Akupunktur mit Kräutern der TCM als mögliche Therapieform in Frage. Bei Störungen im Innenohr handelt es sich häufig um Ohrkristalle, die sich lösen und sich ungeordnet im Innenohr bewegen. Durch bestimmte „Befreiungsmanöver“, wie beispielsweise das Semont-Plus-Manöver können diese Ohrkristalle wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht werden.

Ich begleite Sie gerne bei Ihren persönlichen Schwindel-Symptomen.

Viele unserer Körperfunktionen werden durch das vegetative Nervensystem gesteuert und sind uns daher nicht unmittelbar bewusst. Durch Biofeedback werden bestimmte Parameter am Körper erfasst und dem Patienten am Bildschirm sichtbar oder hörbar dargestellt und rückgemeldet. Der Patient hat die Möglichkeit, die körpereigenen Abläufe nachzuvollziehen, eine gezielte Selbstkontrolle über seine Körperfunktionen zu erlernen und diese selbst zu verändern. Dadurch kann er seine Anspannungs- und Entspannungsphasen besser steuern.

Werden wir beispielsweise erhöhtem Stress ausgesetzt, wird das sympathische System aktiviert. Die Herzfrequenz erhöht sich, die Variabilität des Herzrhythmus verringert sich und die Blutgefäße in der Peripherie werden verengt. Zudem verändern wir unsere Atmung unbewusst und es kommt zu Kurzatmigkeit. Die Muskeln reagieren häufig mit Verspannungen.

Diese einzelnen Parameter können Sie über das Biofeedback messen und trainieren:

Herzratenvariabilität – Die HRV beschreibt die Veränderung der zeitlichen Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen. Eine hohe Variabilität spiegelt die Fähigkeit des Körpers wieder, sich selbst zu regulieren, anzupassen und im Gleichgewicht zu halten.

Blutvolumenpuls – Die BVP-Messung ist eine Variante der EKG-Messung. Gemessen wird der relative Blutfluss durch das Gewebe per Infrarotlicht. 

Hautleitwert – Der Hautleitwert (elektrodermale Aktivität) ist ein Maß für die Leitfähigkeit unserer Haut und spiegelt die psychische und physiologische Erregung wider. Spezielle Schweißdrüsen an Hand- und Fußflächen reagieren unmittelbar, wenn der Körper auf einen Reiz reagiert und sympathisch aktiviert wird.

Temperatur – Die periphere Hauttemperatur spiegelt den Blutfluss in den oberflächlichen Gefäßen wieder und ist somit ein wichtiger Indikator der sympathischen Aktivität im Körper. Die periphere Temperatur schwankt zwischen 18° und 36°C.

 

Atmung – Die Atmung wird durch das autonome Nervensystem gesteuert und läuft die meiste Zeit unbewusst ab. Wenn wir uns auf die Atmung konzentrieren wird dieser Vorgang bewusst und wir können unser Wohlbefinden positiv beeinflussen.

Muskelspannung EMG - Das EMG (Elektromyogramm) zeichnet die elektrische Aktivität kontrahierter Muskeln auf.  Gemessen wird es mit Elektroden, die auf der Haut über dem Muskelbauch angebracht werden.

Vasokonstriktionstraining – Das Vasokonstriktionstraining ist ein Training zur Gefäßverengung und zielt auf die Bewältigung des akuten Migräneanfalls ab. Dabei wird die Gefäßweite der Schläfenarterie mittels Infrarotmessung über den Blutvolumenpuls bestimmt. Durch unmittelbare Rückmeldung  kann der Patient lernen, den Dehnungszustand seiner Blutgefäße willentlich zu beeinflussen und eine Verengung oder Erweiterung seiner Schläfenarterie herbeiführen

Mykotherapie

Mikronährstoffe

Sympathikustherapie nach Dr. Heesch

Biofeedback

Schwindeltherapie

Seite unten.jpeg

LASSEN SIE UNS ÜBER IHRE GESUNDHEIT SPRECHEN!

bottom of page